Mittwoch, 9. Januar 2019

Hallo!

Die Weihnachtszeit ist vorbei, das neue Jahr hat begonnen und die Prüfungswochen an der Universität stehen mir bevor - vorläufig wird dieser Blog also in Pause gehen.

Ich weiß noch nicht, ob ich ihn wieder einmal aufnehmen werde, da das Thema "eTeaching" bestimmt weiterhin ein wichtiger Teil meiner beruflichen Laufbahn bleibt und ich mich sicher wieder einmal intensiver damit beschäftigen werde.
Vielleicht passiert das aber auch erst dann, wenn ich wirklich schon am Unterrichten bin.

Inzwischen könnt ihr mir gerne Nachrichten hinterlassen und ich werde ab und zu mal reinschauen, ob sich was getan hat.

 Bis dahin alles Liebe,
- Loewenzahn

Dienstag, 20. November 2018

Eingebettetes Foto von Flickr über "Green Living"

GREEN LIVE

Eingebettete Präsentation von SlideShare über "grünes Plastik"

Eingebettete Karte für den UNIPARK Salzburg

Open Educational Resources (OER)

Hallo!

Inzwischen ist es kalt und winterlich geworden und es fällt mir leichter, zu lernen, weil ich gemütlich mit einer dicken Decke und einem Tee bei mir zuhause Artikel lese, Vorlesungsunterlagen bearbeite und meine Stundenvorbereitungen für die Schulpraktika mache.

Bis ich geplant habe, wie ich das neue Thema im Unterricht angehen will, und ein gutes Arbeitsblatt gestaltet habe, vergehen normalerweise oft Stunden. Vor kurzem bin ich jedoch auf ein Konzept gestoßen, dass mir und allen anderen (zukünftigen) Lehrpersonen die Arbeit so was von erleichtert: die OER (Open Educational Resources oder, auf Deutsch, Offene Bildungsinhalte).

Das sind Resourcen bzw. Werke , die man nicht nur verwenden ("re-use"), sondern auch modifizieren ("remix") und anpassen ("rework") darf (Lackner & Radlinger, 2016). Von diesen drei R's habe ich davor noch nicht gehört und ich kann gut nachvollziehen, dass die Erweiterung von "ich darf das Werk verwenden" zu "ich darf es auch ändern und anpassen" eine erhebliche Qualitätskontrolle vonseiten der Lehrenden erlaubt und fördert. Damit sind die OER für den Einsatz im Unterricht wohl ideal geeignet.

Ebenfalls neu war mir, wie viele "Open Access"-Materialien über den sogenannten Green Way (direkt veröffentlicht) oder Golden Way (zweitveröffentlicht) zur Verfügung stehen (Lackner & Radlinger, 2016). Ich habe einzelne Inhalte über den Zugang der Universität zwar für meine wissenschaftlichen Arbeiten genutzt (und auch dringend benötigt), aber ich wusste z.B. nicht, dass über den "Open Access" mehr als 9.000 Journale mit inzwischen über 2 Millionen Artikeln gelistet sind (Lackner & Radlinger, 2016)!!!

Mich würde interessieren: Welche Erfahrungen habt ihr mit "Open Access" schon gesammelt und habt ihr OER (privat oder beruflich) schon einmal verwendet?

Weil das Thema für mich eben neu ist und ich mir nicht ganz sicher war bzw. bin, in welchem Rahmen ich die OER nun tatsächlich im Unterricht einsetzen darf, ohne urheberrechtliche Verletzungen zu begehen, finde ich den "Schummelzettel" der Virtuellen PH absolut genial (Buchegger et al., 2013). Er ist attraktiv gestaltet und enthält quasi nur die nützlichsten Informationen zum Thema "OER im Unterricht". Ich wusste zum Beispiel nicht, dass Nachmittagsbetreuung und Kurse in Weiterbildungsinstitutionen gesetzlich nicht als Unterricht angesehen werden und daher in diesem Rahmen die Lockerungen des Urheberrechtes, wie sie im Unterricht vorgesehen sind, nicht gelten (Buchegger et al., 2013)! Die im Schummelzettel enthaltene Checkliste für Einsatzszenarien von OER in der Schule finde ich auch toll, weil sie so übersichtlich und leicht verständlich ist.
Außerdem wird eine sogenannte "Schatzkiste" mit Webseiten, die ein besonders gutes / großes Angebot an OER haben, vorgestellt. Von diesen Webseiten habe ich mir learningapps und schule.at schon öfter gearbeitet, aber für meinen Unterricht sind auf jeden Fall auch der Bilderpool und der Kulturpool tolle Resourcen.

Was denkt ihr über den Schummelzettel der Virtuellen PH, findet ihr ihn auch nützlich? Wenn ja, welche Aspekte gefallen euch besonders? Würdet ihr noch etwas hinzufügen, das euch noch besonders wichtig vorkommt?

Ich freue mich auf eure Antworten!

- Loewenzahn


Quellen:
Lackner, E. & Radlinger, R. (2016). Open Educational Resources: Openness als Idee. Lernen im Netz 2.0: iMoox. Verfügbar unter: <https://www.youtube.com/watch?v=VN-jPBzJ7DA> Zuletzt abgerufen am 20. November 2018.
Buchegger, B.; Pollek, M.; Sattler, R.;  Schweighofer, B.; Mulley, U.; Freisleben-Teutscher, C.; Güttl-Strahlhofer, A.; Krisper-Ulyett, L. & Röthler, D. (2013). Schummelzettel No1: Freie Bildungsinhalte nutzen - Urheberrechtsprobleme vermeiden. Offene Werkstatt OER: Online Campus Virtuelle PH. Verfügbar unter: <https://www.virtuelle-ph.at/oer/schummelzettel/> Zuletzt abgerufen am 20. November 2018.

Sonntag, 4. November 2018

Social Media

Hallo!
Seit ich in der Endphase meines Studiums bin, habe ich für YouTube keine Zeit mehr. Facebook mache ich einmal die Woche auf, falls es Neuigkeiten in den Uni-Gruppen gibt. Twitter, Tumblr und Instagram verwende ich schon seit Jahren nicht mehr, weil mir einfach die Zeit und das "commitment" dazu fehlen. Einzig und allein Wikipedia ist wie ein alter Freund, für den ich mir immer gerne Zeit nehme, weil ich bei jedem Treffen etwas Neues lerne.
Während meiner Schulzeit hat mein Alltag aber ganz anders ausgesehen, und ich habe täglich einige Stunden für die Pflege meiner Social Media Accounts und meiner sozialen Kontakte (natürlich online) geopfert. Hätte damals eine meiner Lehrerinnen / einer meiner Lehrer im Unterricht auf eines der sozialen Netzwerke zurückgegriffen, wäre ich als aktive "Prosumentin" wahrscheinlich ziemlich begeistert davon gewesen und hätte mich gerne beteiligt.
Dass es bei den sozialen Medien Unterschiede dabei gibt, z.B. insofern, wie viel man von sich preisgibt und welche soziale Präsenz man in dem Medium einnimmt, war mir bis jetzt schon bewusst, wenn auch nicht so explizit, wie es z.B. Kaplan & Haenlein (2010) formulieren. Von meinem heutigen Standpunkt aus sind aber meiner Meinung nach diejenigen Medien mit einer niedrigen sozialen Präsenz am geeignetsten für den Schulunterricht, z.B. bei der gemeinsamen Arbeit der Schülerinnen und Schüler an kollaborativen Projekten oder (besonders im Bereich der Sprachen und der bildnerischen Künste) bei der individuellen Selbstdarstellung von Interessen, Lernprodukten, Persönlichkeiten, ... in Blogs, Mikroblogs und Bildblogs. Das sage ich, obwohl ich als 16-Jährige bestimmt eine Hausübung, bei der ich ein SIMS-Haus online bauen und meine architektonischen Überlegungen im Anschluss präsentieren muss, viel lieber gemacht hätte.
Was mir vor einigen Tagen außerdem noch nicht bewusst war, ist, dass Webseiten wie Google Scholar und Web of Science, Prezi oder Slideshare ebenfalls zu den Social-Media-Diensten zählen. Webseiten, von denen ich bis heute noch nie etwas gehört habe, und die ich mir definitiv noch genauer anschauen möchte, sind Slack, Trello, PowToon, iSpring, Typeform, Scoopit and Diigo.

Es gibt einfach so viele Tools, und die meisten davon wären sogar echt nützlich für die Schule!
Lasst mich wissen, welche Dienste ihr regelmäßig nutzt! :-)

Sind welche dabei, die man auch im Unterricht einsetzen könnte, und wie würdet ihr das umsetzen?
- Loewenzahn
Quelle:
Kaplan, A. & Haenlein, M. (2010). Users of the world, unite! The challenges and opportunities of social media. Kelley School of Business: Indiana University.

Fragen zum Urheberrecht

Hallo!
 
Als Vorbereitung für den Kurs (und meinen zukünftigen Beruf in der Lehre) habe ich mich in den letzten Tagen mit dem Urheberrecht befasst. Im Zuge dessen habe ich mir folgende Fragen gestellt.
 
1) zu "Werk & Urheber": Wird zum Beispiel bei einer Parodie eines Liedes / Filmes / ... nicht auch das Werk bearbeitet und somit der Bearbeiter zum Urheber des neuen Werkes? Muss der Bearbeiter dafür die Nutzungs-/Verwertungsrechte des ursprünglichen Werkes besitzen, d.h. erworben haben?
 
2) zu "Werknutzung im Unterricht und in der Lehre": Warum ist es laut §§59c des UrhG nicht zulässig, Lehrwerke (Werke, die für den Schulgebrauch vorgesehen sind) öffentlich aufzuführen? Gibt es da ein Problem, das ich nicht sehe?
 
Ich würde mich freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen kann.
 
- Loewenzahn

Hallo! Die Weihnachtszeit ist vorbei, das neue Jahr hat begonnen und die Prüfungswochen an der Universität stehen mir bevor - vorläufig wi...